Datenschutz- und –sicherheit war uns immer schon ein besonderes Anliegen, nicht erst seit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) der EU. Ein sorgsamer Umgang mit Daten ist ja wesentlicher Bestandteil unserer Lösung und darf mit Fug und Recht von unseren Kunden erwartet und vorausgesetzt werden. Als Österreicher würden wir sagen „eh klar, was gibt’s darüber schon großartig […]

Read More →

Mit der Siegerehrung um 18.00 Uhr des 11. Juli 2015 endete der diesjährige Oö. Landes-Feuerwehr- und –jugendleistungsbewerb 2015 auf dem Flugfeld in Hirschbach bei Freistadt. Über 17.000 Teilnehmer in 1.357 Aktiv- sowie 623 Jugendgruppen hatten sich angemeldet. Erstmalig erfolgte die gesamte Abwicklung des Landesbewerbs durchgängig mit der neuen syBOS-Bewerbsverwaltung. Anmeldung der Gruppen und Voranmeldung der […]

Read More →

Isny im Allgäu, 20.06.2015 – Vergangenen Samstag fanden in Isny im Allgäu die Leistungsprüfungen für die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold statt.  Aus dem gesamten Landkreis Ravensburg stellten 29 Gruppen mit insgesamt 261 Teilnehmern vor den kritischen Blicken und aufmerksamen Ohren der Schiedsrichter ihr Wissen und Können unter Beweis. Erstmals erfolgt dabei die organisatorische […]

Read More →

Als erster Landkreis in Baden-Württemberg verwaltet Ravensburg die Kreislehrgänge ab Herbst 2013 von der Anmeldung bis zum Zeugnis durchgehend online. Basis dafür ist die syBOS-Feuerwehrverwaltung, welche mittlerweile bei mehr als 1.200 Feuerwehren und einigen Landesfeuerwehrvebänden in Österreich und Deutschland verwendet wird. In einer eigenen Erweiterung wurden die Anforderungen der Landkreise bei der Durchführung von Lehrgängen […]

Read More →

Im Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgt die Anmeldung zu Lehrgängen zukünftig per Internet. Damit wird die Durchführung und Administration sowohl für Ausbildungsleiter als auch für Teilnehmer wesentlich einfacher und effizienter. Nach ausgiebigen Tests und zwei Präsentationsveranstaltungen hat sich die Führungsmannschaft rund um KBR Hubert Stefan und KBI Jörg Ramel für den Einsatz der syBOS-Feuerwehrverwaltung entschieden. Aus Sicht […]

Read More →

Seit nunmehr fast 20 Jahren arbeiten Oberösterreichs Feuerwehren mit „FIS“. In diesem Zeitraum hat es einige Microsoft-Betriebssysteme „überstanden“. Im Herbst 2011 wird nun die lange erwartete Ablöse durch syBOS erfolgen. Beinahe zwei Jahrzehnte lang stand in Oberösterreich das Feuerwehrverwaltungsprogramm FIS im Einsatz. Fast einzigartig stellt sich nicht nur die Nutzungsdauer von FIS heraus, sehen lassen […]

Read More →

Für die rationelle und einfache Durchführung der Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren steht die neue Lehrgangsverwaltung zur Verfügung. Vereinfachen Sie doch die Lehrgangsverwaltung und reduzieren Ihren Aufwand für die Administration von Lehrgängen um bis zu 70 Prozent! In der syBOS-Lehrgangsverwaltung für Kreisbrandmeister bzw. Kreisfeuerwehrverbände finden Sie alles was Sie für die Administration von Lehrgängen für die […]

Read More →

Neue Möglichkeiten im Bereich Brandschutzbedarfsplanung – individuell pro Feuerwehrmann/frau kann die Verfügbarkeit für Tages- und Nachteinsätze zwischen Montag und Sonntag erfasst und ausgewertet werden. Nach § 22 Abs. 1 haben die Gemeinden in Deutschland unter Beteiligung ihrer Feuerwehr Brandschutzbedarfspläne und Pläne für den Einsatz der öffentlichen Feuerwehr auszustellen und fortzuschreiben. Brandschutzbedarfspläne dienen der Gemeinde zur […]

Read More →

Nach einer Online-Präsentation und einer zweiwöchigen Testphase hat die Feuerwehr Euskirchen die Einführung von syBOS beschlossen. Innerhalb weniger Tage wurden die vorhanden Personal- und Fahrzeugdaten aus der bisherigen Access-Anwendung in syBOS importiert und ergänzt. Rolf Peter Stupp, Leiter der hauptamtlichen Kräfte ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden, kann doch nun auf die rund 500 Einsatzkräfte von […]

Read More →

Der Landesfeuerwehrverband Vorarlberg hat sich im Sommer 2007 für den Einsatz von syBOS im Verband sowie bei allen 150 Orts- und Betriebsfeuerwehren entschieden. Im Herbst wurden die entsprechenden Anpassungen vorgenommen und aus den Vorgängeranwendungen die Daten importiert. Die Einschulung für alle Feuerwehren erfolgte in einer dreistündigen Abendveranstaltung Anfang Dezember, anschließend konnte ausgiebig getestet werden. Die […]

Read More →