
Hubert Vetter, Landesfeuerwehrinspektor Vorarlberg
Es ist gesetzliche Aufgabe des Landesfeuerwehrverbandes die Voraussetzungen für eine effiziente Hilfeleistung bei allen Notfällen zu schaffen und die Feuerwehren dabei zu unterstützen. Damit sind nicht nur die Ausbildung, Beratungstätigkeit und die Mitwirkung im Einsatzfall gemeint, unabdingbare Voraussetzung ist auch ein einfaches Verwaltungssystem. Damit wird die einzelne Feuerwehr von Verwaltungstätigkeit entlastet und kann sich auf die ursächlichen Aufgaben der Hilfeleistung konzentrieren. Das System syBOS ist für jede Feuerwehr, für Funktionäre und auch den Landesfeuerwehrverband deshalb ein unverzichtbares Arbeitsinstrument.

Günther Watzenegger, Geschäftsführer Landesfeuerwehrverband
Informationen rasch, übersichtlich, individuell und gezielt zur Verfügung zu stellen, dass gelingt mit dem EDV-Werkzeug syBOS einfach ausgezeichnet.
Die verlässliche und angenehme Zusammenarbeit direkt mit den Entwicklern von syBOS sichert unserem Dienstleistungsunternehmen jene Flexibilität, die wir für einen perfekten Service für zufriedene Kunden tagtäglich benötigen.

Wolfgang Burtscher
Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung / Leiter Feuerwehrausbildungszentrum
Die Lehrgangsverwaltung in syBOS bringt schulintern den großen Vorteil, dass sämtliche Daten für die Lehrgangsorganisation und Teilnehmerverwaltung allen Mitarbeitern aktuell zur Verfügung stehen.
Durch die Online-Anmeldung stehen den Feuerwehren die wichtigsten Informationen zu den Lehrgängen, das Lehrgangsprogramm, vor allem der Stand über die freien Plätze aktuell zur Verfügung.
Die Teilnehmer können entsprechend ihrer Zeitressourcen gezielt zu Lehrgängen angemeldet werden.

Philipp Feistenauer, Leiter Informatik im Landesfeuerwehrverband
Ein wichtiges Kriterium ist die Benutzerfreundlichkeit und die damit verbundene Akzeptanz eines neuen Werkzeuges, vor allem bei solch unterschiedlichen Charakteren, wie es bei der Feuerwehr der Fall ist. Beides wurde auf Anhieb mit syBOS erreicht. Selten erlebt man bei Systemen dieser Art durchgehend solch eine positive Resonanz. Zusätzlich erleichtert es uns die Arbeit ungemein, konnte doch ohne Probleme die klassische Hierachie auch im zentralen System abgebildet werden, was zur Folge hat das vom tapferen Feuerwehrmann/frau bis hin zu den höchsten Dienstgraden jeder seine „Sicht der Dinge“ anwenden kann.

Michael Schuh, Freiwillige Feuerwehr Merchweiler
Die Verfügbarkeit aller benötigten Daten an unterschiedlichen Orten – zu jeder Zeit – war uns bei der Entscheidung für syBOS einer der wichtigsten Punkte. Unsere ehrenamtlichen Funktionsträger können von unterschiedlichen Standorten aus die Daten ihres Zuständigkeitsbereiches verwalten, egal ob sie ihre Arbeiten im Feuerwehrgerätehaus oder beispielsweise von zu Hause aus durchführen. Außerdem haben uns die umfangreichen Funktionen wie zB das Überwachungssystem für Prüftermine und das Vorschlagssystem für Ehrungen und Beförderungen von syBOS überzeugt.

Pascal Petermann, Freiwillige Feuerwehr Wiehl
Die Verfügbarkeit aller benötigten Daten an unterschiedlichen Orten und zu jeder Zeit sowie eine hohe Skalierbarkeit in Bezug auf die einzelnen Berechtigungen und Rollen waren die Hauptkriterien, die unsere Entscheidung für syBOS beeinflussten.
Für uns als ehrenamtliche Feuerwehr hat syBOS den großen Vorteil, dass jeder Nutzer von überall auf alle Daten zugreifen kann. Auch unsere Gerätewarte können mittels Laptop die Geräte direkt am Fahrzeug ins System eingeben. Ein aufwändiges Übertragen von handschriftlichen Listen gehört der Vergangenheit an. Darüber hinaus hat uns die umfangreiche Funktionalität überzeugt. Wir bilden mittlerweile alle Verwaltungstätigkeiten in syBOS ab, und dies mit Erfolg und Spaß. Seit dem Einsatz von syBOS ist unsere Datenlage so aktuell wie nie zuvor und auch die Anwender freuen sich über dieses wirklich durchdachte, feuerwehrtaugliche System.
Die Implementierung der bestehenden Daten aus unserer alten Insellösung ins syBOS-System wurde durch die Firma Solarys unkompliziert und schnell begleitet. Auch in Punkto Kundenservice sind wir mehr als zufrieden.

Andreas Noel, Freiwillige Feuerwehr Ebenhausen, Landkreis München
Die Freiwillige Feuerwehr Ebenhausen verwaltet seit 2013 alle Daten in Bezug auf den Verein, die Mitglieder, Fahrzeuge und Geräte sowie alle Einsätze und Ausbildungstätigkeiten mit der web-basierenden Softwarelösung syBOS in der Bayern Version. Wir sind Intensivtäter was die Nutzung des Verwaltungssystems angeht.
syBOS bietet uns die Möglichkeit unsere Daten ohne Softwareinstallation und komplizierte Datensicherung von jedem PC oder Tablet aus zu verwalten. Jedes Mitglied hat mit seinem spezifischen Profil auch von zu Hause Zugriff. Das System ist auf die Bedürfnisse der Feuerwehren in Bayern vorkonfiguriert und genau für unsere Arbeit zugeschnitten. So kann syBOS beispielsweise die Einsatzdaten direkt aus ELDIS entgegennehmen, das spart Zeit bei der Einsatznachbearbeitung. Darüber hinaus ist auch unsere Homepage mit syBOS verbunden. Termine und Einsätze werden, einmal erfasst, von dort automatisch auf die Homepage gepostet und wenn gewünscht auch in persönliche Kalender gestellt.
Entscheidend war für uns die Flexibilität in der Nutzung und die Durchgängigkeit über alle Ebenen der Verwaltung. Daneben hat auch die Datensicherheit eine Rolle gespielt, die wir selbst nicht leisten können und mit dem Einsatz von syBOS in zertifizierte Hände gegeben haben. Überzeugend ist auch das Lizenzmodell und vor allem der schnelle und unkomplizierte Support.

Stefan Kremser, Freiwillige Feuerwehr Peißenberg, Landkreis Weilheim-Schongau
Seit Beginn 2018 nutzen wir syBOS zur kompletten Führung des Personals und zur Verwaltung aller Fahrzeuge, Geräte und des Lagers. Durch das Barcodesystem ist es sehr leicht Daten schnell und zuverlässig ins System einzupflegen. Besonders gut gefällt uns auch, dass die Grunddaten für die Einsatzberichte direkt aus ELDIS übernommen werden können.
Die Einweisung im Herbst 2017 war sehr anschaulich, strukturiert und interessant gestaltet. Schon nach kurzer Zeit konnte direkt im Programm gearbeitet werden. Und sollte wirklich einmal ein Problem bestehen, wird man schnell und kompetent von den Support-Mitarbeitern unterstützt.
Durch den Zugriff über das Internet kann jederzeit schnell auch von zu Hause oder unterwegs auf die Daten zugegriffen werden. Die flexible Nutzung des Programms und die schnelle Darstellung diverser Daten ist eine klare Unterstützung im Feuerwehralltag.