Isny im Allgäu, 20.06.2015 – Vergangenen Samstag fanden in Isny im Allgäu die Leistungsprüfungen für die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold statt.  Aus dem gesamten Landkreis Ravensburg stellten 29 Gruppen mit insgesamt 261 Teilnehmern vor den kritischen Blicken und aufmerksamen Ohren der Schiedsrichter ihr Wissen und Können unter Beweis. Erstmals erfolgt dabei die organisatorische […]

Read More →

Als erster Landkreis in Baden-Württemberg verwaltet Ravensburg die Kreislehrgänge ab Herbst 2013 von der Anmeldung bis zum Zeugnis durchgehend online. Basis dafür ist die syBOS-Feuerwehrverwaltung, welche mittlerweile bei mehr als 1.200 Feuerwehren und einigen Landesfeuerwehrvebänden in Österreich und Deutschland verwendet wird. In einer eigenen Erweiterung wurden die Anforderungen der Landkreise bei der Durchführung von Lehrgängen […]

Read More →

Im Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgt die Anmeldung zu Lehrgängen zukünftig per Internet. Damit wird die Durchführung und Administration sowohl für Ausbildungsleiter als auch für Teilnehmer wesentlich einfacher und effizienter. Nach ausgiebigen Tests und zwei Präsentationsveranstaltungen hat sich die Führungsmannschaft rund um KBR Hubert Stefan und KBI Jörg Ramel für den Einsatz der syBOS-Feuerwehrverwaltung entschieden. Aus Sicht […]

Read More →

Seit nunmehr fast 20 Jahren arbeiten Oberösterreichs Feuerwehren mit “FIS”. In diesem Zeitraum hat es einige Microsoft-Betriebssysteme „überstanden“. Im Herbst 2011 wird nun die lange erwartete Ablöse durch syBOS erfolgen. Beinahe zwei Jahrzehnte lang stand in Oberösterreich das Feuerwehrverwaltungsprogramm FIS im Einsatz. Fast einzigartig stellt sich nicht nur die Nutzungsdauer von FIS heraus, sehen lassen […]

Read More →

Für die rationelle und einfache Durchführung der Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren steht die neue Lehrgangsverwaltung zur Verfügung. Vereinfachen Sie doch die Lehrgangsverwaltung und reduzieren Ihren Aufwand für die Administration von Lehrgängen um bis zu 70 Prozent! In der syBOS-Lehrgangsverwaltung für Kreisbrandmeister bzw. Kreisfeuerwehrverbände finden Sie alles was Sie für die Administration von Lehrgängen für die […]

Read More →

Neue Möglichkeiten im Bereich Brandschutzbedarfsplanung – individuell pro Feuerwehrmann/frau kann die Verfügbarkeit für Tages- und Nachteinsätze zwischen Montag und Sonntag erfasst und ausgewertet werden. Nach § 22 Abs. 1 haben die Gemeinden in Deutschland unter Beteiligung ihrer Feuerwehr Brandschutzbedarfspläne und Pläne für den Einsatz der öffentlichen Feuerwehr auszustellen und fortzuschreiben. Brandschutzbedarfspläne dienen der Gemeinde zur […]

Read More →

Nach einer Online-Präsentation und einer zweiwöchigen Testphase hat die Feuerwehr Euskirchen die Einführung von syBOS beschlossen. Innerhalb weniger Tage wurden die vorhanden Personal- und Fahrzeugdaten aus der bisherigen Access-Anwendung in syBOS importiert und ergänzt. Rolf Peter Stupp, Leiter der hauptamtlichen Kräfte ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden, kann doch nun auf die rund 500 Einsatzkräfte von […]

Read More →

Der Landesfeuerwehrverband Vorarlberg hat sich im Sommer 2007 für den Einsatz von syBOS im Verband sowie bei allen 150 Orts- und Betriebsfeuerwehren entschieden. Im Herbst wurden die entsprechenden Anpassungen vorgenommen und aus den Vorgängeranwendungen die Daten importiert. Die Einschulung für alle Feuerwehren erfolgte in einer dreistündigen Abendveranstaltung Anfang Dezember, anschließend konnte ausgiebig getestet werden. Die […]

Read More →

KIT, das Krisen-Interventions-Team Vorarlberg arbeitet seit Anfang Juli 2008 mit syBOS. Die Krisenintervention & Notfallseelsorge (KIT) ist eine Organisation, die Menschen, die in eine Krise geraten sind, hilft. Die psychosoziale Betreuung unmittelbar nach einem traumatischen Ereignis soll helfen, die akute Belastung der Betroffenen zu verringern und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Bei KIT arbeiten Menschen aus den […]

Read More →

Der Landesverband Tirol der österreichischen Wasserrettung (ÖWR) setzt auf syBOS. Seit Dezember 2005 wird syBOS für die Verwaltung der Einsatzkräfte, Vereinsmitglieder, Fahrzeuge und Geräte eingesetzt. Zum Landesverband Tirol

Read More →

Der Landesverband Vorarlberg der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) mit seinen zehn Ortstellen verwendet für die Verwaltung der Mitglieder, Fahrzeuge und Geräte syBOS.   Die Wasserrettung Vorarlberg wurde 1951 gegründet und zählt heute ca 1.350 Mitglieder in zehn Ortsstellen. Für die einheitliche Verwaltung und Administration der Einsatzkräfte und Mitglieder des Vereins wird seit September 2005 syBOS eingesetzt. […]

Read More →